Auch das Sozialwesen sollte sich mit den Perspektiven, Notwendigkeiten und auch Risiken der Digitalisierung stellen. So breit wie das Handlungsfeld der Arbeit ist, so vielfältig erscheinen auch die Einsatzmöglichkeiten.
Kennzeichnend für das Sozialwesen ist die Arbeit mit dem Menschen, sei es in der Beratung, Betreuung oder akuten Hilfestellung. Damit einher geht häufig das Erfassen von Daten.
Somit ist auch die Arbeit im Sozialwesen häufig auch eine Form der Datenverarbeitung. Aktuelle Programme unterstützen die Fachkräfte bei der Erfassung und Verknüpfung von Daten. Diese Daten aber zielführend zusammenzufassen scheitert in vielen Bereichen noch.
Die Anforderungen an die Dokumentation schreiten schnell voran. Maßgebend für das SGB IX ist hierbei der ICF. Im gesamten Bundesgebiet erfolgt die Teilhabeplanung anhand dieses Konzeptes. Sowohl Bedarfsermittlung, Prozessgestaltung als auch Berichtswesen haben sich an diesem Modell zu orientieren.
Gleichzeitig kann künstliche Intelligenz einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Teilhabebarrieren leisten. Neben augmented reality ist der Einsatz von unterschiedlichen Tools wie bspw. ChatGPT denkbar und zum Teil schon Realität.
In diesem Blog will ich die unterschiedlichsten Projekte beleuchten und dabei einen umfassenden Überblick über diesen dynamischen Entwicklungsprozess geben. Um Digitalisierung und KI begreifbar zu machen, werden allgemeine Information zur KI bereitgestellt und unterschiedlichste Einsatzfelder beleuchtet.
Der Blog richtet sich dabei nicht zur an Fachkräfte im Sozialwesen, sondern auch an Menschen, die auf unterschiedlichen Ebenen in ihrer Teilhabe beeinträchtigt sind oder Behinderung erleben.
Bleiben Sie gespannt.