„Krieg bedeutet Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke“
Die 3 Wahlsprüche der Partei in George Orwells Roman 1984
Was ist ein Blog zum Thema Digitalisierung und KI ohne Goerge Orwell und seinem Roman 1984?
1984 von George Orwell ist ein dystopischer Roman, der eine Gesellschaft beschreibt, in der die Menschen von einer totalitären Partei unter der Führung des Großen Bruders überwacht und kontrolliert werden. Künstliche Intelligenz, als Teilgebiet der Informatik, befasst sich mit der Schaffung und Anwendung von Maschinen oder Systemen, die intelligentes Verhalten zeigen können. Doch was haben die rasanten Fortschritte in dem Bereich mit den literarischen Visionen eines George Orwell gemeinsam?
1984 und künstlicher Intelligenz werfen jeweils die gleiche Frage auf. Wie weit darf die Macht und der Einfluss von Technologie über die Menschen gehen. In 1984 wird die Technologie von der Partei eingesetzt, um die Gedanken, Gefühle und Handlungen der Menschen zu manipulieren und zu überwachen. Die Menschen werden dadurch zu willenlosen Sklaven des Systems, die keine eigene Meinung oder Identität haben. Die Partei nutzt auch künstliche Intelligenz, um die Vergangenheit zu verändern und die Wahrheit zu verfälschen
In der heutigen Welt ist künstliche Intelligenz eine wichtige und nützliche Errungenschaft, die viele Bereiche des Lebens verbessern und erleichtern kann. Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel helfen, Krankheiten zu heilen, Bildung zu fördern, Umweltprobleme zu lösen oder Kunst zu schaffen. Allerdings birgt künstliche Intelligenz auch Gefahren und Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen. Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel missbraucht werden, um Menschen auszuspionieren, zu manipulieren oder zu schaden. Künstliche Intelligenz kann auch ethische, soziale oder rechtliche Herausforderungen mit sich bringen, die eine verantwortungsvolle und demokratische Regulierung erfordern.
Daher ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie künstliche Intelligenz unser Leben beeinflusst und welche Werte und Ziele wir damit verfolgen wollen. Wir sollten uns auch inspirieren lassen von Werken wie 1984, die uns warnen vor den möglichen negativen Folgen einer unkontrollierten und totalitären Nutzung von Technologie. Wir müssen uns für eine kritische, kreative und humane Nutzung von künstlicher Intelligenz einsetzen, die das Wohl der Menschen und der Gesellschaft fördert.
Offene Briefe warnen vor unreguliertem Einsatz von KI
Es gibt mehrere offene Briefe, die von verschiedenen Gruppen von Experten, Aktivisten oder Künstlern verfasst wurden, um die Risiken und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz anzusprechen und eine stärkere Regulierung oder Pausierung der KI-Entwicklung zu fordern. Hier sind einige Beispiele:
- Offener Brief: Experten fordern Pausierung der KI-Entwicklung: Dieser Brief wurde von mehr als 1000 KI-Forschern und Technologie-Führungskräften unterzeichnet, darunter Elon Musk & Steve Wozniak. Sie warnen vor den Gefahren von textgenerierender KI wie ChatGPT, die nicht nur die Existenz von Autoren und Übersetzern bedroht, sondern auch die Demokratie und die Wahrheit. Sie fordern eine sechsmonatige Entwicklungspause für alle KI-Projekte, die leistungsstärker als GPT-4 sind, und eine unabhängige Kontrolle und Sicherheitsprotokolle für die KI-Nutzung.
- Offener Brief der Literaturübersetzer*innen zur KI-Verordnung der EU: Dieser Brief wurde von den literarischen Übersetzern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Sie betrachten textgenerierende KI als Technologie mit systemischem Risiko und halten eine starke Regulierung für unbedingt notwendig. Sie plädieren für eine kritische, kreative und humane Nutzung von Sprache und Kultur und verfassen ein Manifest für menschliche Sprache.
Bei all den Gefahren, ergeben sich auch für das Sozialwesen viele Chancen im Bereich der KI und Digitalisierung. Es bleibt zwingende Voraussetzung ganz klar den Rahmen für KI abzustecken und für Transparenz in der Datenverarbeitung zu sorgen.
Ausblick auf den nächsten Beitrag
Nachdem sich die letzten Beiträge mit den rudimentären Grundlagen der KI beschäftigt haben und kurz die Gefahren in den Blick nahmen, wird es in dem nächsten Beitrag um die ersten Einsatzmöglichkeiten von KI im Sozialwesen gehen. Sprachmodelle als eine Art der generativer KI bieten, angepasst auf die jeweiligen Arbeitsbereiche, spannende Möglichkeiten der digitalen Unterstützung.