Soziale Arbeit 4.0

Monat: Februar 2024

1984 und die KI

„Krieg bedeutet Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke“

Die 3 Wahlsprüche der Partei in George Orwells Roman 1984

Was ist ein Blog zum Thema Digitalisierung und KI ohne Goerge Orwell und seinem Roman 1984?

1984 von George Orwell ist ein dystopischer Roman, der eine Gesellschaft beschreibt, in der die Menschen von einer totalitären Partei unter der Führung des Großen Bruders überwacht und kontrolliert werden. Künstliche Intelligenz, als Teilgebiet der Informatik, befasst sich mit der Schaffung und Anwendung von Maschinen oder Systemen, die intelligentes Verhalten zeigen können. Doch was haben die rasanten Fortschritte in dem Bereich mit den literarischen Visionen eines George Orwell gemeinsam?

1984 und künstlicher Intelligenz werfen jeweils die gleiche Frage auf. Wie weit darf die Macht und der Einfluss von Technologie über die Menschen gehen. In 1984 wird die Technologie von der Partei eingesetzt, um die Gedanken, Gefühle und Handlungen der Menschen zu manipulieren und zu überwachen. Die Menschen werden dadurch zu willenlosen Sklaven des Systems, die keine eigene Meinung oder Identität haben. Die Partei nutzt auch künstliche Intelligenz, um die Vergangenheit zu verändern und die Wahrheit zu verfälschen

In der heutigen Welt ist künstliche Intelligenz eine wichtige und nützliche Errungenschaft, die viele Bereiche des Lebens verbessern und erleichtern kann. Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel helfen, Krankheiten zu heilen, Bildung zu fördern, Umweltprobleme zu lösen oder Kunst zu schaffen. Allerdings birgt künstliche Intelligenz auch Gefahren und Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen. Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel missbraucht werden, um Menschen auszuspionieren, zu manipulieren oder zu schaden. Künstliche Intelligenz kann auch ethische, soziale oder rechtliche Herausforderungen mit sich bringen, die eine verantwortungsvolle und demokratische Regulierung erfordern.

Daher ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie künstliche Intelligenz unser Leben beeinflusst und welche Werte und Ziele wir damit verfolgen wollen. Wir sollten uns auch inspirieren lassen von Werken wie 1984, die uns warnen vor den möglichen negativen Folgen einer unkontrollierten und totalitären Nutzung von Technologie. Wir müssen uns für eine kritische, kreative und humane Nutzung von künstlicher Intelligenz einsetzen, die das Wohl der Menschen und der Gesellschaft fördert. 

Offene Briefe warnen vor unreguliertem Einsatz von KI

Es gibt mehrere offene Briefe, die von verschiedenen Gruppen von Experten, Aktivisten oder Künstlern verfasst wurden, um die Risiken und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz anzusprechen und eine stärkere Regulierung oder Pausierung der KI-Entwicklung zu fordern. Hier sind einige Beispiele:

  • Offener Brief: Experten fordern Pausierung der KI-Entwicklung: Dieser Brief wurde von mehr als 1000 KI-Forschern und Technologie-Führungskräften unterzeichnet, darunter Elon Musk & Steve Wozniak. Sie warnen vor den Gefahren von textgenerierender KI wie ChatGPT, die nicht nur die Existenz von Autoren und Übersetzern bedroht, sondern auch die Demokratie und die Wahrheit. Sie fordern eine sechsmonatige Entwicklungspause für alle KI-Projekte, die leistungsstärker als GPT-4 sind, und eine unabhängige Kontrolle und Sicherheitsprotokolle für die KI-Nutzung.
  • Offener Brief der Literaturübersetzer*innen zur KI-Verordnung der EU: Dieser Brief wurde von den literarischen Übersetzern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Sie betrachten textgenerierende KI als Technologie mit systemischem Risiko und halten eine starke Regulierung für unbedingt notwendig. Sie plädieren für eine kritische, kreative und humane Nutzung von Sprache und Kultur und verfassen ein Manifest für menschliche Sprache.

Bei all den Gefahren, ergeben sich auch für das Sozialwesen viele Chancen im Bereich der KI und Digitalisierung. Es bleibt zwingende Voraussetzung ganz klar den Rahmen für KI abzustecken und für Transparenz in der Datenverarbeitung zu sorgen.

Ausblick auf den nächsten Beitrag

Nachdem sich die letzten Beiträge mit den rudimentären Grundlagen der KI beschäftigt haben und kurz die Gefahren in den Blick nahmen, wird es in dem nächsten Beitrag um die ersten Einsatzmöglichkeiten von KI im Sozialwesen gehen. Sprachmodelle als eine Art der generativer KI bieten, angepasst auf die jeweiligen Arbeitsbereiche, spannende Möglichkeiten der digitalen Unterstützung.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Ein Definitionsversuch

In der heutigen Ära der Technologie sind Begriffe wie „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“ (KI) nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch im alltäglichen Gespräch allgegenwärtig. Diese Konzepte haben sich als Eckpfeiler der modernen Gesellschaft etabliert und treiben Innovationen in nahezu jedem Sektor voran. Doch trotz ihrer Popularität und ihres gemeinsamen Ziels, menschliche Fähigkeiten durch Technologie zu erweitern, repräsentieren sie grundlegend unterschiedliche Ideen und Prozesse.

Digitalisierung: Die Transformation ins Digitale

Die Digitalisierung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Informationen von einem physischen Format in ein digitales Format. In seiner einfachsten Form bedeutet dies, Papierdokumente in digitale Dateien umzuwandeln. Aber es geht weit darüber hinaus:

  1. Effizienzsteigerung: Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, was zu einer erhöhten Effizienz führt.
  2. Verbesserter Zugang zu Informationen: Digitale Daten können leichter gespeichert, durchsucht und analysiert werden.
  3. Förderung der Vernetzung: Digitalisierung erleichtert die globale Vernetzung und Kommunikation.

Künstliche Intelligenz: Die Simulation von Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine faszinierende und oft missverstandene Disziplin, die die Grenzen dessen, was mit Technologie möglich ist, erweitert. KI versucht, menschliche Intelligenz und Entscheidungsfindung nachzubilden und zu übertreffen und hat Anwendungen in Bereichen von der Gesundheitsversorgung bis hin zur Unterhaltung gefunden. Sie basiert auf komplexen Algorithmen und lernt kontinuierlich aus den Daten, mit denen sie gefüttert wird, was zu immer ausgefeilteren und autonomen Systemen führt.

KI in 2 Minuten erklärt

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Wo kommt KI zum Einsatz? Wie kann uns KI unterstützen?

Die Schnittstelle: Wo sich Digitalisierung und KI treffen

Obwohl Digitalisierung und KI unterschiedlich sind, arbeiten sie oft Hand in Hand:

  • Digitalisierung schafft Daten: Die durch Digitalisierung gewonnenen Daten dienen als Grundlage für KI-Systeme.
  • KI nutzt diese Daten: Sie bietet intelligente Lösungen für komplexe Probleme, indem sie Muster in großen Datensätzen erkennt und darauf reagiert.

Die Beziehung zwischen Digitalisierung und KI ist symbiotisch. Während die Digitalisierung den Weg für eine effizientere Datenverwaltung ebnet, nutzt KI diese Daten, um intelligente Lösungen zu bieten. Gemeinsam gestalten sie eine zunehmend vernetzte und intelligente Welt, in der Technologie nicht nur Arbeitsprozesse unterstützt, sondern auch bei der Lösung komplexer globaler Herausforderungen hilft.

Insgesamt sind Digitalisierung und KI zwei Seiten derselben Medaille: Sie treiben den Fortschritt voran und gestalten unsere Zukunft.

KI ist ein faszinierendes Forschungsfeld,

das sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat. Es gibt verschiedene Arten von KI, die jeweils unterschiedliche Anwendungsbereiche und Fähigkeiten haben. Lassen Sie uns einen Überblick über die wichtigsten, aktuell genutzten, KI-Arten geben:

  1. Schwache KI (Narrow AI):
    • Diese Art von KI ist auf spezifische Aufgaben oder Kontexte spezialisiert.
    • Beispiele: Spracherkennung, Bilderkennung, Empfehlungssysteme.
    • Schwache KI kann bestimmte Aufgaben effizient ausführen, besitzt jedoch keine allgemeine Intelligenz.
  2. Generative Adversarial Networks (GANs):
    • Starke KI strebt nach einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz, vergleichbar mit menschlicher Intelligenz.
    • Sie kann vielfältige Aufgaben bewältigen und flexibel lernen.
    • Aktuell existiert sie noch als Zukunftsvision.
  3. KI-basierte kreative Systeme:
    • Diese KI-Art erzeugt kreative Inhalte wie Kunstwerke, Musik oder Gedichte.
    • Sie kombiniert Algorithmen mit kreativem Denken.
  4. Natürliche Sprachverarbeitung (NLP):
    • NLP ermöglicht es Maschinen, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren.
    • Anwendungen: Chatbots, Übersetzungssoftware, Textanalyse.
  5. Expertensysteme:
    • Diese KI-Systeme nutzen Wissen von Experten, um Entscheidungen zu treffen.
    • Sie sind in spezifischen Domänen wie Medizin oder Finanzen nützlich.
  6. Roboterprozesse und Automatisierung:
    • KI-basierte Roboter automatisieren repetitive Aufgaben in der Industrie, Logistik oder im Büro.

Insgesamt bieten diese verschiedenen KI-Arten ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Technologie.

Digitales Sozialwesen – Eine Einleitung

Auch das Sozialwesen sollte sich mit den Perspektiven, Notwendigkeiten und auch Risiken der Digitalisierung stellen. So breit wie das Handlungsfeld der Arbeit ist, so vielfältig erscheinen auch die Einsatzmöglichkeiten.

Kennzeichnend für das Sozialwesen ist die Arbeit mit dem Menschen, sei es in der Beratung, Betreuung oder akuten Hilfestellung. Damit einher geht häufig das Erfassen von Daten.

Somit ist auch die Arbeit im Sozialwesen häufig auch eine Form der Datenverarbeitung. Aktuelle Programme unterstützen die Fachkräfte bei der Erfassung und Verknüpfung von Daten. Diese Daten aber zielführend zusammenzufassen scheitert in vielen Bereichen noch.

Die Anforderungen an die Dokumentation schreiten schnell voran. Maßgebend für das SGB IX ist hierbei der ICF. Im gesamten Bundesgebiet erfolgt die Teilhabeplanung anhand dieses Konzeptes. Sowohl Bedarfsermittlung, Prozessgestaltung als auch Berichtswesen haben sich an diesem Modell zu orientieren.

Gleichzeitig kann künstliche Intelligenz einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Teilhabebarrieren leisten. Neben augmented reality ist der Einsatz von unterschiedlichen Tools wie bspw. ChatGPT denkbar und zum Teil schon Realität.

In diesem Blog will ich die unterschiedlichsten Projekte beleuchten und dabei einen umfassenden Überblick über diesen dynamischen Entwicklungsprozess geben. Um Digitalisierung und KI begreifbar zu machen, werden allgemeine Information zur KI bereitgestellt und unterschiedlichste Einsatzfelder beleuchtet.

Der Blog richtet sich dabei nicht zur an Fachkräfte im Sozialwesen, sondern auch an Menschen, die auf unterschiedlichen Ebenen in ihrer Teilhabe beeinträchtigt sind oder Behinderung erleben.

Bleiben Sie gespannt.